Inhalt
Review
Es ist immer wieder erschreckend genial, wieviel Spielspaß doch auf den „kleinen“ portablen Geräten möglich ist.
Was Konami´s Programmierertrupp mit dem 3. Teil auf Game Boy Advance gezaubert haben, bedarf absoluter Bewunderung.
Japan im Jahre 2035 …
Der 18jährige Soma Cruz, ist mit seiner Schulfreundin Mina Hakuba auf dem Weg zum gleichnamigen Hakuba Schrein. Laut Überlieferung soll in Kürze die erste Sonnenfinsternis in diesem Jahrhundert stattfinden.
Mina, die Tochter des Schreinwächters, will sich dieses Schauspiel zusammen mit Soma um nichts entgehen lassen. Doch schon der Aufstieg zum Schrein, weckt Zweifel und ungute Gefühle in Soma.
Als die beiden das Tor durchschreiten, beginnt uralte Magie auf unselige Weise zu wirken …
Aus Erfahrung gut …
Wer Castlevania auf der PlayStation noch kennen sollte, weiss auch um die Grundzüge von Aria of Sorrow. Das gradlinige Gameplay, dass die guten alten 8 und 16 Bit Peitschereien boten, wurde über Bord geworfen. Ab jetzt schrieb man nahezu freies Erkunden der Schloss Residenz groß.
Um nicht den Überblick zu verlieren, wanderte parallel die äußerst nützliche Automap Funktion mit dazu. Die wohl augenscheinlichste Neuerung sind aber bis heute die Rollenspielelemente. Und eben all dies, macht sich auch Aria of Sorrow zu nutze.
Hunting the Souls
Aria of Sorrow versteht sich als konsequente Weiterführung von überlegten Konzept Spielereien. Im GBA Einstandswerk Circle of Moon, hatten wir das Karten Feature, in Harmony of Dissonance setzten die Entwickler auf magische Bücher und für Aria of Sorrow setzen sie auf Seelen. Doch dazu später mehr …
Soma erhält für das erlegen der unzähligen Gegner Erfahrungspunkte. Hat er davon genügend gesammelt, steigt er Rollenspiel typisch in die nächst höhere Erfahrungsstufe auf. Statuswerte Schub mit eingerechnet.
Auch kann unser Protagonist Waffen, Rüstungen und Accesoires aller Art ausrüsten. Hier heißt es experimentieren, bis die persönliche Traumausrüstung steht. Die Entwickler haben unzähliges Kriegsgerät und Rüstzeug für Soma bereit gestellt.
Darüberhinaus verfügen viele der Schwerter, Speere, Äxte etc. über unterschiedliche Schlagformen, Reichweiten und Bonus Elementeffekte. Mit diesem Fakt im Hintergrund, sollte für jedes Monster, dass perfekte Exekutionswerkzeug bereit stehen ^^
Neu bei dieser Episode, ist das Taktische Seelen Feature. Von den insgesamt 112 Feinden verfügen 110 davon über Seelen. Bekämpft Ihr jedes Monster ordentlich, hinterlassen sie nach unterschiedlichen Abständen Ihre Seele. Soma gelangt sobald absorbiert, in den Besitz von außerordentlichen Fähigkeiten.
Um das ganze noch zu verfeinern, sind jene Seelen in verschiedene Kategorien und somit bestimmten Möglichkeiten zugeordnet.
Nach anlegen verwandelt sich Soma per Knopfdruck in eine Fledermaus, lässt für sich Gevatter Tods Sicheln auf den Gegner los oder ist gar befähigt auf und unter Wasser zu wandeln.
Die Programmierer haben unzählige herrliche Möglichkeiten mit diesem Feature ins Spiel gebracht. Dies ist einer der Faktoren, warum Castlevania Aria of Sorrow so wahnsinnig süchtig macht ^^
240 x 160 Pixelpower Deluxe
Ist man einmal im Schloss unterwegs, kann man nur schwerlich den AUS Knopf betätigen. Die Location sind zu schön, zu Detail vernarrt. Verwunschene Grotten, Ballsääle, Folterkeller, wundervoll designte Treppengänge… es fällt schwer nicht zu staunen. Auch die liebevoll designten Bosse und ihr dazugehöriges Special FX Gewitter verdient Bewunderung.
Abgerundet wird das ganze durch perfekt abgestimmte Location Sounduntermalung und feinsten Castlevania Artwork aus der Feder von Ayami Kojima.
Gibt es eigentlich Kritik? Hmmm die ist schwer zu finden. Ich persönlich hätte mir vielleicht eine etwas komplexere Hintergrundgeschichte gewünscht.
Die vorhandenen Charaktere und die Geschichte passen zwar ins Castlevania Universum, hätte aber ruhig dezent mehr sein können. Potenzial ist jedenfalls vorhanden. Scheinbar wollte man sich jenes, für den DS Nachfolger aufheben ^^
Wer einen GBA sein eigen nennt, Plattformspiele und allgemein Castlevania mag, Freude am Entwickeln seines Helden hat, sollte muss Aria of Sorrow der heimischen Sammlung einverleiben. Hier gibt es noch ein Winzmodul, dass ein vollgepacktes Spielspass Paket ist.
Kleiner Hinweis zum Schluss, meine aktuelle Aria of Sorrow Session (Good Ending, Lvl. 99, 100 % Map, 100% Monster) dauerte exat 32:53:01 ! Lange Nächte sind also vorprogrammiert ^^ und keine Minute falsch investiert.
Dafür steht Aria of Sorrow. Ein kleines Monster, welches locker mit den großen Spielspaßgranaten mithalten kann.