GUST
ein kleines Japanisches Entwicklerstudio, welches im Oktober 1993 in Nagano gegründet wird. Als Entwickler und Publisher klassifiziert, beginnt die Firma GUST mit der Entwicklung von Dōjinshi Games für japanische PC Systeme. Dōjinshi sind weitläufig als von Fans selbst publizierte Werke aus den Bereichen Visual Novels, Games oder Manga bekannt.
Ihr erstes PlayStation Spiel, ein AVG Strategie Mix, trug den Titel Falcata und erschien 1995 in Japan.
Die Titel aus der Feder von GUST haben mehrere ganz spezielle Markenzeichen, die jene Spiele wohlig von anderen JRPG Titeln abheben. Dazu zählen:
- Alchemie / Alchemiesystem
- Item Creation / Verkaufssystem
- Huldigung der Deutschen Sprache bei Charakternamen etc.
Dank des Publishers KOEI erschien März 2006 mit Atelier Iris Eternal Mana (PlayStation 2), der 1. Teil der Iris Trilogie offiziell in Deutschland.
Die beiden Nachfolger The Azoth of Destiny und Grand Phantasm sollten September 2006 bzw. Juli 2007 folgen.
Somit konnten die Deutschen JRPG Freunde erstmals in diese Alchemie
inspirierten Fantasywelten eintauchen, welche einen unglaublichen Retrocharme versprühten.
Atelier Series Official Chronicle
ist ursprünglich am 01.10. 2009 über den Publisher Enterbrain in Japan erschienen. Vier Monate nach dem Japanischen Release von Atelier Rorona. Diesem Umstand ist es wahrscheinlich auch zu verdanken, dass somit auch GUSTs erster 3D Atelier Titel in dieses Artbook Einzug gefunden hat.
Die Unterschiede gegenüber dem UDON Entertainment Release ist neben der Sprache, nur kosmetischer Natur. Auf dem Cover der Japanischen Veröffentlichung, prangt noch das Famitsu / Enterbrain Logo.
Doch wenden wir uns lieber der Englischen Fassung dieses Artbooks zu. Atelier Series Official Chronicle bespricht insgesamt 11 Spieletitel. In der Übersicht sieht das somit folgendermaßen aus:
- Atelier Marie: The Alchemist of Salburg
Atelier Ellie: The Alchemist of Salburg 2
Atelier Lilie: The Alchemist of Salburg 3
Atelier Judie: The Alchemist of Gramnad
Atelier Violet: The Alchemist of Gramnad 2
Atelier Iris: Eternal Mana
Atelier Iris: Eternal Mana 2
Atelier Iris 3: Grand Phantasm
Mana Khemia: Alchemists of Al-Revis
Mana Khemia 2: Fall of Alchemy
Atelier Rorona Alchemist of Arland
Eine interessante Anmerkung findet sich bei der Titelgebung zum 2. Teil des Iris Storybogens. Während man für das PlayStation 2 Release (US / PAL) einen alternativen Untertitel wählte (The Azoth of Destiny), nimmt das Artbook die Original Japanische Titelbeschreibung. Nämlich Atelier Iris Eternal Mana 2. Somit wird auch die Abgrenzung zum dritten Teil der Iris Saga viel ersichtlicher. Wie der Spieler weiss, spielt jener Titel in einer alternativen Welt und hat nicht viel mit den beiden Vorgängern zu tun.
Das Artbook startet mit einer feinen Zeitspirale, auf welcher wir sämtliche Heldinnen (inkl. diverser Helden) von den Anfängen (1997) bis zur ersten 3D Episode (2009) bestaunen dürfen. Was hier schon interessant ist, wäre die Entwicklung / Veränderung der jeweiligen Charakterdesigner innerhalb des Atelier Universums. Die Zeitspirale ist dabei ein wirklich fein geratenes Design Roundup der diversen Zeichner.
Die gegenüberliegende Seite präsentiert uns dann auch gleich den folgenden Inhalt dieses Werkes.
Atelier Series Official Chronicles baut sich folgendermaßen auf. Nach einer kurzen Titelbeschreibung (The World of…) folgt das Japanische Covermotiv nebst der diversen Japan Releases des jeweiligen Atelier / Mana Khemia Titels. Zusätzlich finden wir noch den Charakterdesigner des Spiels. In Bildern ausgedrückt, sieht das ganze so aus…
Das Bild rechts bei Eternal Mana, ist eine der erwähnten Exklusiv Illustrationen. Jun Futaba at it´s Best würd ich meinen ^_^
Die folgende Seite zeigt zumeist die Titelheldin. Gern auch mit weiteren Charakteren präsentiert. Was darauf folgt sind unzählige Artworks bestehend aus der Kategorie Concept Art, Event Szenen, Poster Illustrationen, Bilder von Japanischen Perfect Guides, Promo aber auch Exklusivbildern direkt für das Artbook. Die Seitenhintergründe bieten zudem verschieden arrangierte Designs. Es gibt somit viel zu sehen bei Atelier Series Official Chronicle.
Mit Atelier Judie beginnend, gibt es auch Kommentare (Illustrator´s Comment) vom Charakterdesigner selbst. Jun Futaba / Mel Kishida erklären dabei, dass Warum und Wieso des jeweiligen Bildes. Eine nette Ergänzung zum Schauen und Staunen wie ich finde.
Auf die Artwork Seiten, folgt schließlich der Punkt Charaktere. Hier werden Euch alle wichtigen Charaktere des jeweiligen Titels vorgestellt. Inklusive Profildaten, dem jeweiligen Voice Actor und Facial Expressions (Gesichtsausdrücke).
Diesen Inhalts / Layout Aufbau verfolgen alle 11 Titel dieses Artbooks.
Die Character Designs der älteren Atelier Titel (hier Atelier Elie), haben noch diesen einfachen, rauhen Charme. Sie sind ein wundervoller Kontrast zu den späteren Werken von Futaba und Kishida.
Das Buch auf dem Schoß von Elie trägt den Titel Atelier Elie Ein Vollständiges Nachschlagewerk -offiziell – ^^ Selbige Coverillustration stammt vom Official Complete Guide des Spiels.
Sind alle Titel abgehakt gehts zum Collection Abschnitt. Hier werden Euch 3 Charaktere vorgestellt, die quasi als Atelier Maskottchen fungieren. Sie tauchen in unzähligen Titeln auf und sind charmante Running Gags / Fanbonus Charaktere. Natürlich wehre ich mich energisch dagegen, dass ich mit Absicht Pamela gewählt haben könnte ^^
Die anderen beiden Vertreter wären der Schmied Hagel als auch die kleinen Fairies.
Im Anschluß daran gibt es einen richtig feinen und informativen Bereich namens Alchemy System Evolution. In diesem Abschnitt werden nochmals alle Titel auf Ihr Spielsystem hin analysiert und dabei Besonderheiten / Weiterentwicklungen des berühmten Alchemiesystems erzählt. Diese 4 Seiten sind neben den wundervollen Designs eine absolute Bereicherung für das Artbook ansich, aber auch um selbst vielleicht noch mehr über diese Serie zu erfahren.
Den Abschluss von Atelier Series Official Chronicle bilden schließlich 4 Interviews mit dem Entwickler Team (Yoshito Okamura / Yasuhiro Nakai / Teruaki Nakai), dem Sound Team (Daisuke Achiwa / Ken Nakagawa / Kazuki Yanagawa) dem Character Designer Mel Kishida und ein ganz besonderes Special Musik Interview.
Quasi ein lustig fröhlicher intimerer Einblick in ein feines JRPG Universum und einiger seiner Schöpfer.
Der Spass ist zu Ende. Vielen Dank für´s Schauen und Lesen.
Fazit
Atelier Series Official Chronicle ist an erster Stelle tatsächlich ein Artbook. Das 272 Seitige Werk setzt sein Hauptaugenmerk auf die unzähligen Illustrationen der verschiedenen Titel. Hier gibt es nur rudimendäre Informationen zu finden. Wer ein Freund von diversen Designs ist, kommt definitiv auf seine Kosten.
Für Leute die gerne etwas mehr Background zum Atelier Universum hätten, bieten die letzten Seiten des Artbooks Informationen.
Ich persönlich war mit dem Kauf absolut zufrieden, obwohl ich gerne noch etwas mehr Hintergrund gehabt hätte. Zudem hat mir dieses Artbook endlich die Gewissheit beschert, dass der Kopfschmuck der Heldinnen absolut wichtig ist ^^
Wer ein Freund von GUST und ihrer wohl berühmtesten Serie aber auch dem Ableger Mana Khemia ist, sollte sich dieses Artbook eventuell auf seinen nächsten Einkaufszettel setzen.
Es ist eine würdige Ergänzung und gleichzeitig Erweiterung zu den Spieletiteln. Es weckt Erinnerungen an alte Abenteuer und Charaktere. Vielleicht weckt es sogar die Überlegung, sich noch weitere Titel aus diesem fantastisch liebevollen Universum zu besorgen.
Mit Atelier Series Official Chronicle holt Ihr Euch quasi ein Alchemiebuch ins Haus. Zum Staunen, zum Erfahren und zum Freuen. Immer wieder schön, wenn solche Sachen Ihren Weg in den Westen finden.
Ist neben dem Inhalt auch die Verarbeitung nahezu Tadellos, wird man als Käufer und Fan quasi doppelt belohnt.
UDON Entertainment Produktlink >
© UDON Entertainment
Habe das Artbook ebenfalls. Ist ein sehr schönes Buch. Die kleinen Kommentare der Zeichner an den Bildern könnten ruhig noch etwas ausführlicher sein, aber das passt schon.