Allgemeines
Release Hardware
Japan: 04 – 03 – 2000
Europa: 24 – 11 – 2000
* * *
[ Definition Action Adventure ]
Laut vieler japanischer Gaming Seiten, DER Initialzünder im Bereich Action Adventure auf Konsole. Shigeru Miyamato´s The Legend of Zelda mit seinem berühmten Fokus auf eine traditionelle Fantasy Geschichte.
Dieser Punkt kann aufgrund der bereits im Werkstattbericht angesprochenen fließenden Genreüberschneidung, welche das Action Adventure aufweißt (wie nahezu jedes Spiel Genre) nur ein möglicher Erklärungs Versuch von vielen bleiben.
Auch die persönliche Wahrnehmung bei diesem Genre macht eine eindeutige Klassifizierung daher nahezu unmöglich.
Zerpflücken wir doch als erstes einmal die kategorische Bezeichnung [Action Adventure] selbst… Action Abenteuer.
Damit finden sich quasi schon die elementarsten Dinge, welche dieses Genre auszeichnen. Eine Wechselwirkung bzw. Kombination aus Action und Abenteuer Elementen.
Diese Vermischung gibt gleichzeitig einen tieferen und erläuterbaren Einblick in die vorherrschenden Gameplay Elemente des Action Adventures.
Die Adventure Komponente
Im Sinne von unzähligen Aufgaben welche der Spieler erhält (Rätsel, Interaktion mit Charakteren, Objekt Manipulation etc.), werden die vom Spiel/Entwickler gesetzten „Probleme“ auf verschiedene Art versucht zu lösen. Damit einhergehend wird bei erfolgreicher Problembewältigung die weitere Geschichte respektive das Spiel fortgesetzt.
Beim Abenteuer Part sieht die Verlagerung der gestellten Aufgaben gegenüber dem reinen Action Aspekt also erheblich anderst aus. Der Spieler bzw. dessen Alter Ego, fühlt sich in eine Story eingebunden in welcher er unzählige Erkundungen tätigt und damit auftretende Rätsel lösen muss.
Der Klassiker
Auch wenn nicht wenige (mir eingeschlossen) den folgenden Titel eher dem ARPG zuordnen würden, wird dieses Game offiziell als Action Adventure geführt.
The Legend of Zelda The Hyrule Fantasy (Famicom Disc System (FDS), Februar 1986) ist der Urvater des Action Adventures auf Konsole. Aus der Vogelperspektive steuert der Spieler Held Link durch eine klassische Fantasywelt namens Hyrule.
Link durchwandert in Abenteuer Manier eine Oberwelt, bekämpft hier Gegner um anschließend an verschiedenen Stellen im Spiel Höhlen (Dungeons) zu betreten, in welcher er ebenfalls Kontrahenten bekämpft und diverse Aufgaben lösen muss.
Dies gelingt ihm nur durch das auffinden bestimmter Spezial Items (Bomben, Fackeln etc.). Jene werden in einem seperaten Menü gelistet, was ein weiterer Aspekt des Adventure Genres ist.
Der Spieler sammelt sich nützliche Gegenstände in einem/seinem Inventar zusammen, um zu jeder Zeit bei möglichen „Problemstellen“ im Spiel Zugriff auf selbige zu erhalten. Hier tritt nun der bereits erwähnte Rätsel/Objekt Manipulation Faktor ein.
Claire Redfield in Resident Evil Code: Veronica X bei einer typischen Adventure Aufgabe. Sie manipuliert ihre Spielumgebung (in diesem Fall Kisten, Spieler Jargon: Schieberätsel) um ein vom Entwickler gestelltes Problem innerhalb der Spielwelt zu lösen.
Der Spieler interagiert mit seiner Spielwelt, kombiniert respektive benutzt gefundene Items um sie an einer „Schlüsselstelle“ im Spiel erfolgreich zu nutzen. Auch die damit verbundene Suche nach erwähnten Items, Hinweisen etc. ist stilprägend für das Adventure.
Auch die Action Komponente innerhalb dieses Genres ist nicht zwangsläufig starr und selbsterklärend.
Die Action Komponente
Kampf gegen eintreffende/bereits vorhandene Gegner welche sich dem Spieler auf dem Weg zur Lösung in den Weg stellen. Viele Titel praktizieren in diesen Gefechten keine 1:1 Kämpfe, sondern schicken dem Spieler ganze Gegnergruppen entgegen.
Diese Formel unterscheidet sich je nach Spieltitel und dessen tatsächlicher Intension. TECMOs Project Zero / KONAMIs Silent Hill Serie, hat vergleichsmäßig „ruhigere“ Kämpfe als CAPCOMs Onimusha Reihe.
Bei größeren Gegnergruppen driftet das ganze gerne auch in die Genre Richtung Hack’n Slay (Hacken und Schlagen) ab.
Weiterhin können wir dem Action Anteil auch diverse Jump’n Run und/oder Geschicklichkeits Passagen zuordnen.
Das Action Adventure verbindet beide Spielelemente und erschuf damit etwas neues. Fordernder (da von erwähnten Action Passagen unterbrochen) als ein reines Adventure und dennoch zusätzlich ausgestattet mit vielen Gameplay Elementen welches jenes Erzähl Genre auszeichnet.
Die JRPG Komponente
Es wäre darüberhinaus sträflich, nicht auch eine rudimentäre Verbindung zum JRPG zu ziehen. Ein sehr hoher Prozentsatz an Titeln, zeichnet sich zusätzlich durch Sammel und Upgrade Elemente am Spieler und dessen Ausrüstung aus.
Zudem finden sich mit Energie/Lebensanzeige des Protagonisten weitere einfache JRPG Elemente beim Action Adventure wieder.
Zusammenfassung
Man sieht an dieser groben Erläuterung recht deutlich, dass es trotz eindeutiger Genre Klassifizierung namens Action Adventure, auch jenes Genre erfreulich fließend bleibt.
Betrachtet man die Checkliste komplett, wird man immer wieder kleinere Updates / Veränderungen innerhalb von den diversen Titeln und dessen Gameplay finden.
Dieser Fakt macht das Action Adventure zu einem weiteren Genre, welches zwar bestimmte immer wiederkehrende Elemente besitzt, dennoch ständig an sich selbst arbeitet.
Mit diesem Wissen wünsche ich Euch viel Spass beim stöbern in der PlayStation 2 Action Adventure Checkliste.
Jahresübersicht
Action Adventure