Expansion
Mit dem zweiten Band der japanischen Science Fiction Trilogie Mardock Scramble, schließt Autor Tow Ubukata nahtlos an die Ereignisse im Vorgängerband Kompression an. Theoretisch ein Schnitt wo eigentlich keiner hätte sein brauchen. Und doch irgendwie clever arangiert mit einigen wenigen Worten.
Expansion startet wie schon Kompression seinerseits mit einem Wunsch. Doch diesmal weniger destruktiv. Man spürt das Rune durch ihre neuen Freunde und bisherigen Erlebnisse gewachsen ist. Es herrscht keine Lethargie, keine Sehnsucht nach dem Tod mehr vor. Der Wille zu Leben ist nun der alles beherrschende Wunsch der jungen Frau. Und dies ist auch bitter nötig.
Die ehemalige Prostituierte liefert sich mittlerweile seit Ende von Band 1 ein Duell mit Shell Septinos Handlanger Dimsdale Boiled. Es gleicht in seiner Art des Kampfes, seiner Zerstörungswut dem eines choreografierten Waffenballets. Dieser bleihaltige Patronentanz treibt die beiden übrig gebliebenen Kontrahenten von der Tiefgarage bis hoch auf das Dach der ehemals geheimen Zentrale der beiden Broiler House Justizbeamten Doc Easter und Oeufcoque.
Die ausrangierte Leichenhalle gleicht einem einzigen Schlachtfeld.
Was den Kampf für Rune trotz angelernter Waffen Fähigkeiten so schwierig gestaltet… der Aggressor lässt keine Schwachstellen zum wirkungsvollen Angriff durchblitzen. Die in Dimsdale Boileds Körper installierte Scramble-09 Technologie Float, verschafft dem griesgrämigen Hühnen einen gewaltigen Vorteil. Er kann durch diese Technik eine Art Gravitationsfeld für sich nutzen. Die Patronen aus der Waffe von Rune werden einfach abgelenkt. Blut Schweiss Waffen Munition. Für nichts.
Auf normalen Wege hat die sichtlich angeschlagene junge Frau in diesem Duell keinerlei Chance Dimsdale Boiled zu schaden. Sie versucht die Scramble-09 Technologie durch den einzig möglichen Schwachpunkt zu umgehen. Es gelingt mehr schlecht als recht…
In diesem Moment taucht nach einer gefühlten Ewigkeit Doc Easter mit Humpty Dumpty, einer schwebenden Wohneinheit auf. Kurzfristig und keine Sekunde zu spät vom Broiler House (Justizministerium) für die Rettung von Rune und Oeufcoque genehmigt. Durchatmen…
Als das Trio endlich in luftiger Sicherheit ist, wird die stark geschwächte Rune Bewusstlos. Oeufcoque ist mehr Technikschrott denn nutzvoll. Von Rune durch ihren Kontrollverlust missbraucht.
Der zurückgeschlagene Boiled kehrt unverrichteter Dinge am Ort des Geschehens, schließlich zu seinem Wagen zurück. In dessen inneren befindet sich ein zusammengeschossener Überlebender der dezimierten Bandersnatch Bande… Medium the Fingernail. Von Rune und ihren Fähigkeiten übel zugerichtet. Und jener glüht nach dem Verlangen, sein ursprüngliches Ziel, Rune Balot zu zerhacken.
Mardock Scramble The Second Combustion [Japan 2003 Veröffentlichung]
Kurze Zeit darauf erwacht Rune aus ihrem Koma an einen ihr völlig unbekannten Ort. Wie damals als sie das erste Mal gerettet wurde.
Doch diesmal ist statt Doc Easter ein kleiner Junge bei Rune. Wie sie selbst, ebenfalls in einem Patientenkittel. Er stellt sich als Tweedledee vor und erklärt der skeptischen Heldin die aktuelle Situation.
Sie befände sich im Paradies, einem ehemaligen Weltraum-Forschungsinstitut. Dem Geburtsort der verbotenen Wissenschaften und Technologien. Zusammen mit Tweedledee, dem perfekten Individium bringt man etwas Licht in die Hintergründe dieser Einrichtung.
Rune erfährt etwas über die ominösen Drei Doktoren. Schöpfer des Paradieses, Schöpfer von Oeufcoque aber auch der verbotenen Scramble 09 Technologie. Einer der drei Doktoren wurde schließlich abtrünnig. Er gründete das Übel, welches Mardock City befallen hat… die October Company.
Nach diesen Informationsschub begibt sich Tweedledee mit Rune in einen ganz besonderen Bereich dieses seltsamen Instituts. Der Junge führt sie in ein tropisches Habitat, in welchen wir auf den Freund von Tweedledee treffen. Hier lebt Tweedledum, ein sprechender Delfin in einem großen Pool. Was die junge Frau bislang noch nicht weiss… dieses große erfrischende Wasserbecken umgibt ein interessantes Geheimnis. Vor Rune befindet sich quasi ein flüssiges Terminal. Der Pool dient nebenher zum weltweiten Datenverkehr. Um jedoch in diesen Datenpool einzutauchen, bedarf es einer Genehmigung.
Nachdem Rune verraten hat, dass sie etwas über die Vergangenheit von Shell Septinos und der October Company erfahren möchte, wird Tweedledee losgeschickt um den Professor zu holen. Die junge Frau lernt schließlich Professor Faceman kennen, der aufgrund von Tumoren, nur noch als Kopf in einem mit Hightech vollgestopften Vogelkäfig existiert. Der Professor verschafft Rune weitere Informationen und erlaubt der jungen Frau schließlich im Austausch von Daten über Rune den Datenpool nutzen zu können.
Nach dem eintauchen kristallisiert sich langsam aber sicher eine Möglichkeit für Rune und die Broiler House Beamten heraus, wie sie Shell Septinos endlich dingfest machen können.
Der Casinobesitzer hat seine Erinnerungen in spezielle 1 Millionen Dollar Chips transferiert. Da ein direkter Überfall auf das Casino aussichtslos ist, muss Rune wohl oder übel die Regeln des Poker erlernen und die begehrten Chips in einem Pokerturnier gewinnen. Und wer wäre wohl besser geeignet Rune zu unterrichten, als ihre beiden Verbündeten.
Das Spiel um Shells Vergangenheit, Rune’s Rache hat begonnen…
Dafür tarnt sich das Trio als scheinbar gewöhnliche Spieler. Der Doc wird kurzerhand zu Rune’s Onkel umfunktioniert um keine Aufmerksamkeit zu erregen. Nachdem Rune mithilfe des unsichtbaren Oeufcoque, ein nettes Sümmchen erspielt hat, wenden sie sich den Roulette Tischen zu.
Hier erwartet unsere Freunde schließlich eine neue Gegnerin, die berühmte Spielleiterin Bell Wing.
(Fazit – EXPANSION)
Nein. Um teils skurile Ideen ist Tow Ubukata auch im zweiten Band Expansion seiner Mardock Scramble Trilogie absolut nicht verlegen. Irgendwie bewundernswert mit welch unbefangenen Autorengeist, er die Geschichte um Rune Balot und ihre Rache weiterspinnt.
Nach dem abschließenden Auftakt in der Leichenhalle, lässt er die Action quasi verrauchen und versieht die weitere erste Hälfte des Buches mit neuen Hintergrund und Charakteren. Ich fand darin einige Antworten, aber mindestens genauso viele neue Fragen. Den Autor plagt das selbe Problem wie bereits im ersten Band.
Er schafft Hintergrundtiefe, ohne selbige jedoch wirklich ertragreich zu füllen. Sein Universum ist gut zweifelsohne, dennoch verbleibt es eher als Fragment eines großen ganzen.
So schafft es u.a. der Autor auch im zweiten Band nicht, Mardock City geographisch zu verorden. Bewusst oder unbewusst sei einmal dahin gestellt. Er hüllt sich in mysteriöses schweigen darüber. Auch die vergangenen Kriegsgreul mit anderen Ländern, Staaten welche er gern mal erwähnt, spezifiziert er nie. Redet immer nur vom Krieg mit den anderen.
Mardock Scramble The 2nd Combustion [Japan 2010 Veröffentlichung]
Zumindest bei den Charakteren und deren Hintergründe, findet er wieder einen sicheren und gut ausgearbeiteten Stil. Dies ist an erster Stelle der Einführung von neuen Charakteren rund um Tweedledee aber auch Professor Faceman, einer der mysteriösen Doktoren des Instituts geschuldet. Wir erfahren zusätzlich etwas über die Vergangenheit von Doc Easter, Oeufcoque sowie Dimsdale Boiled und Shell Septinos. Auch bei dem späteren Roulette Turnier und der damit verbundenen Spielleiterin Bell Wing ist dies der Fall.
Hier liegen definitiv die Stärken des Autors. Aber noch etwas beherrscht Tow Ubukata… die Wechselwirkung in der Geschwindigkeit und Thematik der Geschichte. Er vollführt im späteren Verlauf der Geschichte, schließlich einen kolossalen Schnitt, welcher weg von Science Fiction hin zu einem Poker Turnier führen tut. Der Autor verlässt das düstere übertechnologisierte Mardock City und verfrachtet seine Charaktere in ein Casino inklusive knisterndes Zockerambiente. Es klingt seltsam. Dennoch funktioniert dieser radikale Szenenwechsel ohne Probleme.
Auch die erneut eingestreuten Themen rund um Liebe, Vertrauen, Selbstfindung, Technik und Sozialkritik sind ein passender und funktionierender Kit bei Expansion. Selbst das mysteriöse Regierungssystem und der Wert des einzelnen Individiums innerhalb dessen gebietet interessante Ansätze.
Mardock Expansion ist eine gelungene Fortsetzung mit alten und neuen Charakteren. Somit bleibt ein gut verquirlter phantastischer Unterhaltungsroman aus Japan mit bekannten Stärken und Schwächen für den geneigten Leser zurück.
Die Klientel dieses Romans ist wie der Roman selbst, speziell. Macht Euch auf ein durchaus klug konzeptioniertes Universum mit Ecken und Kanten bereit. Im Endeffekt ist auch Expansion flüssig und abwechslungsreich geschrieben das mit mehr Feingefühl als durchaus bemerkenswert hätte deklariert werden können.
Tow Ubukata hat durchaus Potenzial, seine Roman Fortsetzung bewies mir dies, dennoch stecken scheinbar noch einige Flausen im Kopf des 1977 geborenen Autors. Dies ist definitiv nicht negativ, wenn man sie richtig zu nutzen weiß.